flottmann_hallen_aussen
  • © 2019-2022 Flottmann-Hallen Kontaktieren Sie uns! 0

Flottmann Hallen Herne

Aktuelle Hinweise zum Besuch unserer Veranstaltungen während der Corona Pandemie:

Nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung gibt es keine Zugangsbeschränkungen in kulturellen Einrichtungen mehr. Wir empfehlen trotzdem das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell über die geltenden Regelungen.

Hinweis zur Kneipe:
Veranstaltungsbesucher*innen werden gebeten, frühzeitig einen Tisch in der Kneipe zu reservieren, wenn sie vor einer Veranstaltung dort etwas essen möchten.

Wir bitten um Ihr Verständnis
Ihr Flottmann-Team

DEMNÄCHST BEI UNS

 
0
filter_list
      Kein Ergebnis
    • TRESENLESEN - "Endlich in Hengenbengen!" - Ausverkauft
      Freitag, 24.03.2023, 20:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11478

      Foto: Daniel Sadrowski

      Die Rückkehr der Erdmännchen des deutschen Humors!

      2020 kehrten sie zurück nach Sloegenkoegen, nun feiern sie ihre Ankunft in Hengenbengen, denn auch wenn Sloegen Hengen meint und Koegen Bengen, ist der Weg ein weiter, wenn auch wortlandschaftlich sehr schön. Jochen Malmsheimer und Frank Goosen kehren in ihrer Entität als Tresenlesen zurück auf die Bühnen dieses Landes, das in ihrer Abwesenheit die Währung gewechselt und auch sonst einige Dummheiten angestellt hat.

      Und wieder sitzt der glücklose König Edward, der vierte Steward auf dem Thron seiner Väter in der großen Halle, immer noch geht es beim Spiel Partisan Stollenterror gegen Wacker Wermelskirchen im Lambert-Hamel-Stadion zu Zweilütschinen hoch her, während der Borderline-Service weiterhin im More-Miles-Muffin-Modus angeboten wird und so mancher Kleiderschrank seines Aufbaus harrt.

      Die Herren werfen erinnerungsumflort manchen Blick zurück und vielleicht auch gegenwartsbesessen einen oder zwei seitwärts oder zukunftsfroh nach vorne, denn das Auge liest bei Günther würdevoll und preiswert mit. Seltsam? Aber so steht es geschrieben. Und zwar hier. Und jetzt werden wir alle Schweden.
      Omen!

      PREISE & INFOS

      Vorverkauf:
      25 € / erm. 20 €
      (zzgl. Gebühren)

      Veranstalter: Agentur N8

    • TRESENLESEN - "Endlich in Hengenbengen!" - Zusatzshow
      Samstag, 25.03.2023, 20:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 12063

      Foto: Daniel Sadrowski

      Die Rückkehr der Erdmännchen des deutschen Humors!

      2020 kehrten sie zurück nach Sloegenkoegen, nun feiern sie ihre Ankunft in Hengenbengen, denn auch wenn Sloegen Hengen meint und Koegen Bengen, ist der Weg ein weiter, wenn auch wortlandschaftlich sehr schön. Jochen Malmsheimer und Frank Goosen kehren in ihrer Entität als Tresenlesen zurück auf die Bühnen dieses Landes, das in ihrer Abwesenheit die Währung gewechselt und auch sonst einige Dummheiten angestellt hat.

      Und wieder sitzt der glücklose König Edward, der vierte Steward auf dem Thron seiner Väter in der großen Halle, immer noch geht es beim Spiel Partisan Stollenterror gegen Wacker Wermelskirchen im Lambert-Hamel-Stadion zu Zweilütschinen hoch her, während der Borderline-Service weiterhin im More-Miles-Muffin-Modus angeboten wird und so mancher Kleiderschrank seines Aufbaus harrt.

      Die Herren werfen erinnerungsumflort manchen Blick zurück und vielleicht auch gegenwartsbesessen einen oder zwei seitwärts oder zukunftsfroh nach vorne, denn das Auge liest bei Günther würdevoll und preiswert mit. Seltsam? Aber so steht es geschrieben. Und zwar hier. Und jetzt werden wir alle Schweden.
      Omen!

      PREISE & INFOS

      Vorverkauf:
      25 € / erm. 20 €
      (zzgl. Gebühren)

      Veranstalter: Agentur N8

    • theaterKohlenpott - "Troja" - Schulvorstellung
      Dienstag, 28.03.2023, 10:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11845

      Foto: theaterKohlenpott

      TROJA!
      Blinde Passagiere im trojanischen Pferd (9+)
      von Henner Kallmeyer (UA)
       
      Briseis und Spourgitis kennen keinen Frieden. Seit zehn Jahren tobt der trojanische Krieg, als er ausbrach, waren sie noch kleine Kinder. Beide haben von den Kriegern gelernt: Hasst eure Feinde! „Die Griechen haben alle Fell!“, davon ist Spourgitis überzeugt. Obwohl er noch nie einen gesehen hat. „Alle in Troja haben Schweinenasen“, ist sich Briseis sicher. Und das, obwohl sie keinen Trojaner kennt. Es ist Krieg, da lernt man sich nicht kennen, da wird nur gekämpft.
       
      Aber eines Nachts begegnen sich die beiden doch. In der letzten Nacht des Krieges treffen sie im trojanischen Pferd aufeinander. Und werden dabei beobachtet vom Götterboten Hermes, der eine ganz eigene Meinung vom Krieg hat.
       
      Mit_Gareth Charles, Sefa Küskü, Franziska Schmitz
      Regie_Frank Hörner
      Dramaturgie_Henner Kallmeyer
      Musikalische Leitung_Sebastian Maier
      Ausstattung_Natalia Nordheimer
      Theaterpädagogik_Carina Langanki
      Technische Leitung_Phil Wistinghausen
      Produktionsassistenz_Lynn Dokoohaki
      Produktionshospitanz_Paul Knust, Helena Sohn

      PREISE & INFOS

      Abendkasse:
      15 € / erm. 8 €

      Schulgruppen 6 € p.P.

      Infos unter 0162 2869037

    • theaterKohlenpott - "Troja" - Schulvorstellung
      Mittwoch, 29.03.2023, 10:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11877

      Foto: theaterKohlenpott

      TROJA!
      Blinde Passagiere im trojanischen Pferd (9+)
      von Henner Kallmeyer (UA)
       
      Briseis und Spourgitis kennen keinen Frieden. Seit zehn Jahren tobt der trojanische Krieg, als er ausbrach, waren sie noch kleine Kinder. Beide haben von den Kriegern gelernt: Hasst eure Feinde! „Die Griechen haben alle Fell!“, davon ist Spourgitis überzeugt. Obwohl er noch nie einen gesehen hat. „Alle in Troja haben Schweinenasen“, ist sich Briseis sicher. Und das, obwohl sie keinen Trojaner kennt. Es ist Krieg, da lernt man sich nicht kennen, da wird nur gekämpft.
       
      Aber eines Nachts begegnen sich die beiden doch. In der letzten Nacht des Krieges treffen sie im trojanischen Pferd aufeinander. Und werden dabei beobachtet vom Götterboten Hermes, der eine ganz eigene Meinung vom Krieg hat.
       
      Mit_Gareth Charles, Sefa Küskü, Franziska Schmitz
      Regie_Frank Hörner
      Dramaturgie_Henner Kallmeyer
      Musikalische Leitung_Sebastian Maier
      Ausstattung_Natalia Nordheimer
      Theaterpädagogik_Carina Langanki
      Technische Leitung_Phil Wistinghausen
      Produktionsassistenz_Lynn Dokoohaki
      Produktionshospitanz_Paul Knust, Helena Sohn

      PREISE & INFOS

      Abendkasse:
      15 € / erm. 8 €

      Schulgruppen 6 € p.P.

      Infos unter 0162 2869037

    • 42. Herner Rudelsingen
      Donnerstag, 30.04.2023, 19.30 Uhr
      expand_less

      Das Rudelsingen lädt wieder ein zum Mitsingen im wunderschönen Ambiente des Flottmann-Foyers. Wie immer mit dem wunderbaren Duo David Rauterberg als Takt- und Tongeber sowie Matthias Schneider am Piano. Dafür jedes mal neu: ein Potpourri an Songs aus Nr.1-Hits, Schlagern, Gassenhauern, Ohrwürmern, Evergreens, Schnulzen, Schmachtfetzen, Traditionals und sogar Mundorgel-Liedern - aus aller Welt - von damals bis heute! Gesungen bis geschmettert vom besten und gut gelauntesten Chor, den es gibt: dem Publikum!!!

      Bitte beachten! Beim Rudelsingen wird generell im Stehen gesungen! Daher gibt es grundsätzlich nur eine Teilbestuhlung und keine Garantie auf einen Sitzplatz!

      PREISE & INFOS

      VVK: 13€ (+ Geb.) erm. 12€
      AK: 14€
      Veranstalter: Rudelsingen GmbH, Münster in Koop mit FB Kultur / Flottmann-Hallen

    • Le bal des masques - Willie Stark
      Samstag, 01.04.2023, 19:30 Uhr
      expand_less

      Foto: Willie Stark

      In Le Bal des Masques möchte Willie Stark Körperbewegungen in einer Performance und visuellen Kunstinstallation aufeinander abstimmen, um die Ungerechtigkeit und systemische Gewalt im Leben von Frauen anzusprechen. Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit, sich zu maskieren, um in der komplexen Machtdynamik der heutigen Gesellschaft zu überleben.

      Willie Stark, die gefeierte interdisziplinäre Performance-Künstlerin, erforscht in Begleitung von Fallon Mayanja, der renommierten Klangkünstlerin und Autorin, die Beziehung zwischen Gender und Race.

      Mit freundlicher Unterstützung von Pottporus e.V..

      PREISE & INFOS

      Eintritt frei

    • Flottmanns Jazz Time - " Unit Four"
      Donnerstag, 13.04.2023, 20:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11059

      Foto: A. Hähnel

      Unit Four ist ein NRW weites Projekt und besteht aus dem Kölner Posaunisten Andreas Schickentanz, dem Münsteraner Wilm Flinks (Schlagzeug) sowie Patric Siewert (E Bass) und Sebastian Wiemhöfer (Gitarre) aus dem Ruhrgebiet (Herne bzw. Dortmund). Der Ursprung des Quartetts geht auf einige durch Projazz e.V. geförderte Projekte in der Vergangenheit zurück, in denen die Musiker in anderen Konstellationen zu hören waren. Das Repertoire zeichnet sich durch Eigenkompositionen aus der Feder aller fünf Musikern aus. Jedes Bandmitglied wird somit abwechselnd mal Bandleader und mal Sideman der Formation.

      PREISE & INFOS

      Vorverkauf:
      10 €
      (zzgl. Gebühren)

      Abendkasse:
      15 € / erm. 10 €

    • FRITZ ECKENGA - "Am Ende der Ahnenstange"
      Mitwoch, 19.04.2023, 20:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11488

      Foto: Rainer Szymura

      Seit angeblich 300.000 Jahren baselt der Mensch aufrecht über den Planeten, aber an seinem Hirnstamm hat sich so gut wie nichts weiterentwickelt. Die Evolution hat um gewisse Teile des menschlichen Brägens einen großen Bogen gemacht. Das erklärt vielleicht die eine oder andere Verhaltensweise bei der aktuellen Baureihe, macht aber wenig Hoffnung.

      Fritz Eckenga hat sich auf dem Wutbürgersteig umgesehen und gibt erschöpfend Auskunft über den gegenwärtigen Stand der
      Evolution. Sein Resümee: “Ein Jammer. Noch die überzüchtetsten, degeneriertesten Zwergpinscher bilden sich ein, sie seien Wölfe. Und zwar an beiden Enden der Leine."

      Am Ende der Ahnenstange, Produktinformation:
      100 % subventionsfrei. Hersteller garantiert den Verzicht auf Verwendung branchenüblicher Geschmacksverstärker. Nach mehreren wahren Begebenheiten. So unterhaltsam wie nötig. Lachzwangbefreit. Unterliegt subjektiver Qualitätskontrolle. Wird bei Bedarf aktualisiert. Für über 16 Jugendliche geeignet. Dauer: 100 Minuten zzgl. 15 Min. Pause. Nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet. Kann zu Testzwecken ausgezeichnet werden. Kann Spuren von Phantasie enthalten. Der Künstler ist vom Umtausch ausgeschlossen. Fritz Eckenga. 186 cm (ohne Abs.). 83,55 kg (Nettoabtr-.Gewicht.) 12% Fett i.Tr. -6,5 dpt li., -6,0 dpt.re., GGT <50.

      "Pointiert, unschlagbar lustig und bodenlos sarkastisch sind seine Beobachtungen, nimmt er sich selbst und die Gesellschaft aufs Korn. Psychologisch gewieft, einleuchtend, legt Eckenga die deutsche Volksseele auf die Couch, enttarnt Idiotie, Konformismus und versteckten Rassismus." (Bonner Rundschau)

      PREISE & INFOS

      Vorverkauf:
      20 € / erm. 15 €
      (zzgl. Gebühren)

      Abendkasse:
      25 € / erm. 20 €

    • VERNISSAGE - RaumWechsel
      Samstag, 22.04.2023, 17:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 12073

      Foto: Thomas Schmidt

      Im Kulturhauptstadtjahr 2010 wurde der SkulpturenPark der Flottmann-Hallen mit acht Arbeiten eröffnet.
      Nach 13 Jahren sind es mittlerweile 23 Kunstwerke von 20 Künstler*innen. Diese sind mit der Ausstel- lung nun eingeladen einen RaumWechsel vorzuneh- men, also von außen nach innen. Die meisten Kunstschaffenden sind mit neueren Arbeiten in der Ausstellunghalle vertreten, insgesamt werden mehr als 50 Positionen präsentiert. Leider sind in der Vergangenheit sieben Künstler*innen verstorben, somit können nur ältere Leihgaben von ihnen gezeigt werden.
      Große und kleine Bildhauereien als Skulptur oder Plastik, kinetische Objekte, Zeichnungen, Grafik, Malerei, Fotografie und eine ortsspezifische Installation zeigen auf 600m2 einen RaumWechsel der sicherlich zu beeindrucken weiß.
      Beteiligt sind: Sandro Antal, Enrique Asensi, Andreas Bee, William Brauhauser, Heinrich Brockmeier, Ludwig Dinnendahl, Peter Grzan, Herbert Hofer, Diethelm Koch, Ulrich Möckel, Ekkehard Neumann, Balduin Romberg, Gerda Schlembach, Michael Schoenholtz, Max Scholz, HD Schrader, Peter Schwickerath, Reiner Seliger, Norbert Thomas, Bruno Unkhoff.

      PREISE & INFOS

      Eintritt Frei

    • Kunstführung - RaumWechsel
      Donnerstag, 04.05.2023, 10:30 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 12130

      Foto: Thomas Schmidt

      Kunst gucken. Über Kunst reden. Ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung liefert dazu Anregungen. Anschließend ist ein kleiner Exkurs in die Kunstgeschichte Auftakt zu einer lockeren Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen im Atelierraum der Flottmann-Hallen. Aktuelle Termine werden jeweils in den Herner Medien und auf der Home-Page der Flottmann-Hallen bekannt gegeben.
      Treffpunkt in der Ausstellungshalle I/II der Flottmann-Hallen

      PREISE & INFOS

      Teilnahme kostenfrei

    • JAN VAN WEYDE - "Weyder Geht's!“ - Tegtmeier Finalist 21
      Mittwoch, 10.05.2023, 20:00 Uhr -> Ersatztermin für Mittwoch, 26.10.2022 mit neuem Programm
      expand_less
      Stacks Image 10483

      Foto: Guido Schröder

      Ladies and Gentlemen! Da ist es! Das zweite Kind, das zweite Programm, die zweite große Klappe!
      „Weyder geht's!“ durch den alltäglichen Wahnsinn eines berufstätigen Ehemanns und Papas zweier kleiner Mädels sowie Herrchens einer alternden Mischlingshündin. Während die Eine in der klassischen Wutphase steckt und die Andere in der „Wackelzahnpubertät“, mutiert die Dritte zunehmend zu einer garstigen Oma, die am Fensterbrett Passanten anmeckert und, wenn sie es denn könnte, Falschparker anzeigen würde.

      Jan van Weyde erzählt in seiner sympathisch-authentischen Art und auf höchst amüsante Weise, wie er es schafft, all diese Bälle bei seiner Dauer-Jonglage zwischen Job & Familie geschickt in der Luft zu behalten. Oder eben auch nicht. Denn manchmal sind es derer einfach zu viele, denn es gibt nun mal keine Pausen! Nicht mal das eigene Bett gehört ihm.
      Und so erwischt er sich oft selbst bei der Suche nach einem Ort der Stille, einer kleinen Insel der Ruhe, um dort ein heimliches Nickerchen einzulegen - quasi nach seiner top secret „Geheim-Ratz-Ecke“. Doch die gibt es höchstens mal in der Theatergarderobe…

      Jan van Weydes Karriere begann als Schauspieler in Vorabendserien. Mittlerweile ist er Stand-Up Comedian und Synchronsprecher und lebt sozusagen von Ersprochenem. Inzwischen ist er aus der jungen Comedy-Szene nicht mehr wegzudenken und zählt zu den größten Talenten der Republik. Er spielt regelmäßig im Quatsch Comedy Club oder bei NightWash und gewann in den letzten Jahren bereits etliche Kleinkunstpreise.

      ,,Jan van Weyde ist für mich eines der größten neuen Talente auf den Stand-Up Bühnen der Republik. Authentisch und unfassbar lustig!" (Carolin Kebekus, Comedienne)

      PREISE & INFOS

      Vorverkauf:
      18€ / erm. 13 €
      (zzgl. Gebühren)

      Abendkasse:
      23 € / erm. 18 €

      Jan van Weyde

    • theaterKohlenpott - "trial & error" - Schulvorstellung
      Dienstag, 09.05.2023, 10:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11909

      Foto: Michael Schwettmann

      TRIAL & ERROR
      die Lust am Scheitern

      Eine Kooperation von theaterkohlenpott Herne und URBANATIX Bochum

      Wenn junges Theater auf neuen Zirkus und urbanen Tanz trifft dann ist die Lust am Probieren, Scheitern und weiter machen immer dabei.

      Trial and error (Versuch und Irrtum) ist die Art, wie Kinder sich und ihre Welt erforschen. Wie weit kann ich gehen? Wo ist die Grenze? Und wer setzt sie mir? Wir leben in einer Welt, in der „Erwachsene“ die Regeln bestimmen und somit den Rahmen für das kindliche „trial and error“ setzen. Aber was passiert, wenn Kinder die Regeln bestimmen?

      Sechs Darteller*innen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel, Musik und Artistik machen sich auf die Suche nach der Stimme, die die Regeln ihrer Welt festsetzt… und finden sie an ganz unerwarteter Stelle.

      Pole-Artistik und Single-Wheel treffen auf Schauspiel, Musik und urbanen Tanz. Theater für ein junges Publikum trifft auf zeitgenössischen Zirkus und urbane Künste.

      „trial and error“ ist die erste Zusammenarbeit von theaterkohlenpott und urbanatix.
      Regie führen Frank Hörner und Christian Eggert, die schon in den letzten Jahren gemeinsam an der jährlichen URBANATIX-Show in der Jahrhundert-Halle Bochum gearbeitet haben.

      „Trial an error“ ist ein Stück für Publikum ab 8 Jahre.


      Mit: Sina Kiekbusch, Svea Kirschmeier, Felix Küpper, Paul Davis Newgate,
      Oskar Skrypko, Zeynep Topal

      Regie und Dramaturgie: Frank Hörner und Christian Eggert
      Ausstattung: Friederike Külpmann
      Musikalische Leitung: Sebastian Maier
      Komposition: Sebastian Maier, Svea Kirschmeier
      Choreographie: Takao Baba und Ensemble
      Produktionsorganisation: Gabriele Kloke, Carolin Hensel-Leuppelt
      Theaterpädagogik: Carina Langanki
      Technische Leitung: Phil Wistinghausen
      Fotos: Michael Schwettmann
      Grafik: Die Deichgraphen, Hamburg

      Produktionsassistenz: Emily Leimbach
      Produktionshospitanz: Jule Gehrmann, Baker Tarchichi, Malin Treckmann

      Ausgezeichnet!
      Spielartenfestival 2022
      „Junges Theater des Jahres 2022/23“, Kultursekretariate Gütersloh und Wuppertal
      Nominiert für den Deutschen Theaterpreis „DER FAUST 2022“ in der Kategorie Inszenierung Theater für Junges Publikum


      Gefördert von
      Fonds Darstellende Künste, Berlin, Neustart Kultur
      Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
      Stadt Herne

      PREISE & INFOS

      Abendkasse:
      15 € / erm. 8 €

      Schulgruppen 6 € p.P.

      Infos unter 0162 2869037

    • theaterKohlenpott - "trial & error" - Schulvorstellung
      Mittwoch, 10.05.2023, 10:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11941

      Foto: Michael Schwettmann

      TRIAL & ERROR
      die Lust am Scheitern

      Eine Kooperation von theaterkohlenpott Herne und URBANATIX Bochum

      Wenn junges Theater auf neuen Zirkus und urbanen Tanz trifft dann ist die Lust am Probieren, Scheitern und weiter machen immer dabei.

      Trial and error (Versuch und Irrtum) ist die Art, wie Kinder sich und ihre Welt erforschen. Wie weit kann ich gehen? Wo ist die Grenze? Und wer setzt sie mir? Wir leben in einer Welt, in der „Erwachsene“ die Regeln bestimmen und somit den Rahmen für das kindliche „trial and error“ setzen. Aber was passiert, wenn Kinder die Regeln bestimmen?

      Sechs Darteller*innen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel, Musik und Artistik machen sich auf die Suche nach der Stimme, die die Regeln ihrer Welt festsetzt… und finden sie an ganz unerwarteter Stelle.

      Pole-Artistik und Single-Wheel treffen auf Schauspiel, Musik und urbanen Tanz. Theater für ein junges Publikum trifft auf zeitgenössischen Zirkus und urbane Künste.

      „trial and error“ ist die erste Zusammenarbeit von theaterkohlenpott und urbanatix.
      Regie führen Frank Hörner und Christian Eggert, die schon in den letzten Jahren gemeinsam an der jährlichen URBANATIX-Show in der Jahrhundert-Halle Bochum gearbeitet haben.

      „Trial an error“ ist ein Stück für Publikum ab 8 Jahre.


      Mit: Sina Kiekbusch, Svea Kirschmeier, Felix Küpper, Paul Davis Newgate,
      Oskar Skrypko, Zeynep Topal

      Regie und Dramaturgie: Frank Hörner und Christian Eggert
      Ausstattung: Friederike Külpmann
      Musikalische Leitung: Sebastian Maier
      Komposition: Sebastian Maier, Svea Kirschmeier
      Choreographie: Takao Baba und Ensemble
      Produktionsorganisation: Gabriele Kloke, Carolin Hensel-Leuppelt
      Theaterpädagogik: Carina Langanki
      Technische Leitung: Phil Wistinghausen
      Fotos: Michael Schwettmann
      Grafik: Die Deichgraphen, Hamburg

      Produktionsassistenz: Emily Leimbach
      Produktionshospitanz: Jule Gehrmann, Baker Tarchichi, Malin Treckmann

      Ausgezeichnet!
      Spielartenfestival 2022
      „Junges Theater des Jahres 2022/23“, Kultursekretariate Gütersloh und Wuppertal
      Nominiert für den Deutschen Theaterpreis „DER FAUST 2022“ in der Kategorie Inszenierung Theater für Junges Publikum


      Gefördert von
      Fonds Darstellende Künste, Berlin, Neustart Kultur
      Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
      Stadt Herne

      PREISE & INFOS

      Abendkasse:
      15 € / erm. 8 €

      Schulgruppen 6 € p.P.

      Infos unter 0162 2869037

    • theaterKohlenpott - "trial & error" - Schulvorstellung
      Donnerstag, 11.05.2023, 10:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11973

      Foto: Michael Schwettmann

      TRIAL & ERROR
      die Lust am Scheitern

      Eine Kooperation von theaterkohlenpott Herne und URBANATIX Bochum

      Wenn junges Theater auf neuen Zirkus und urbanen Tanz trifft dann ist die Lust am Probieren, Scheitern und weiter machen immer dabei.

      Trial and error (Versuch und Irrtum) ist die Art, wie Kinder sich und ihre Welt erforschen. Wie weit kann ich gehen? Wo ist die Grenze? Und wer setzt sie mir? Wir leben in einer Welt, in der „Erwachsene“ die Regeln bestimmen und somit den Rahmen für das kindliche „trial and error“ setzen. Aber was passiert, wenn Kinder die Regeln bestimmen?

      Sechs Darteller*innen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel, Musik und Artistik machen sich auf die Suche nach der Stimme, die die Regeln ihrer Welt festsetzt… und finden sie an ganz unerwarteter Stelle.

      Pole-Artistik und Single-Wheel treffen auf Schauspiel, Musik und urbanen Tanz. Theater für ein junges Publikum trifft auf zeitgenössischen Zirkus und urbane Künste.

      „trial and error“ ist die erste Zusammenarbeit von theaterkohlenpott und urbanatix.
      Regie führen Frank Hörner und Christian Eggert, die schon in den letzten Jahren gemeinsam an der jährlichen URBANATIX-Show in der Jahrhundert-Halle Bochum gearbeitet haben.

      „Trial an error“ ist ein Stück für Publikum ab 8 Jahre.


      Mit: Sina Kiekbusch, Svea Kirschmeier, Felix Küpper, Paul Davis Newgate,
      Oskar Skrypko, Zeynep Topal

      Regie und Dramaturgie: Frank Hörner und Christian Eggert
      Ausstattung: Friederike Külpmann
      Musikalische Leitung: Sebastian Maier
      Komposition: Sebastian Maier, Svea Kirschmeier
      Choreographie: Takao Baba und Ensemble
      Produktionsorganisation: Gabriele Kloke, Carolin Hensel-Leuppelt
      Theaterpädagogik: Carina Langanki
      Technische Leitung: Phil Wistinghausen
      Fotos: Michael Schwettmann
      Grafik: Die Deichgraphen, Hamburg

      Produktionsassistenz: Emily Leimbach
      Produktionshospitanz: Jule Gehrmann, Baker Tarchichi, Malin Treckmann

      Ausgezeichnet!
      Spielartenfestival 2022
      „Junges Theater des Jahres 2022/23“, Kultursekretariate Gütersloh und Wuppertal
      Nominiert für den Deutschen Theaterpreis „DER FAUST 2022“ in der Kategorie Inszenierung Theater für Junges Publikum


      Gefördert von
      Fonds Darstellende Künste, Berlin, Neustart Kultur
      Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
      Stadt Herne

      PREISE & INFOS

      Abendkasse:
      15 € / erm. 8 €

      Schulgruppen 6 € p.P.

      Infos unter 0162 2869037

    • theaterKohlenpott - "trial & error"
      Donnerstag, 11.05.2023, 19:00 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11995

      Foto: Michael Schwettmann

      TRIAL & ERROR
      die Lust am Scheitern

      Eine Kooperation von theaterkohlenpott Herne und URBANATIX Bochum

      Wenn junges Theater auf neuen Zirkus und urbanen Tanz trifft dann ist die Lust am Probieren, Scheitern und weiter machen immer dabei.

      Trial and error (Versuch und Irrtum) ist die Art, wie Kinder sich und ihre Welt erforschen. Wie weit kann ich gehen? Wo ist die Grenze? Und wer setzt sie mir? Wir leben in einer Welt, in der „Erwachsene“ die Regeln bestimmen und somit den Rahmen für das kindliche „trial and error“ setzen. Aber was passiert, wenn Kinder die Regeln bestimmen?

      Sechs Darteller*innen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel, Musik und Artistik machen sich auf die Suche nach der Stimme, die die Regeln ihrer Welt festsetzt… und finden sie an ganz unerwarteter Stelle.

      Pole-Artistik und Single-Wheel treffen auf Schauspiel, Musik und urbanen Tanz. Theater für ein junges Publikum trifft auf zeitgenössischen Zirkus und urbane Künste.

      „trial and error“ ist die erste Zusammenarbeit von theaterkohlenpott und urbanatix.
      Regie führen Frank Hörner und Christian Eggert, die schon in den letzten Jahren gemeinsam an der jährlichen URBANATIX-Show in der Jahrhundert-Halle Bochum gearbeitet haben.

      „Trial an error“ ist ein Stück für Publikum ab 8 Jahre.


      Mit: Sina Kiekbusch, Svea Kirschmeier, Felix Küpper, Paul Davis Newgate,
      Oskar Skrypko, Zeynep Topal

      Regie und Dramaturgie: Frank Hörner und Christian Eggert
      Ausstattung: Friederike Külpmann
      Musikalische Leitung: Sebastian Maier
      Komposition: Sebastian Maier, Svea Kirschmeier
      Choreographie: Takao Baba und Ensemble
      Produktionsorganisation: Gabriele Kloke, Carolin Hensel-Leuppelt
      Theaterpädagogik: Carina Langanki
      Technische Leitung: Phil Wistinghausen
      Fotos: Michael Schwettmann
      Grafik: Die Deichgraphen, Hamburg

      Produktionsassistenz: Emily Leimbach
      Produktionshospitanz: Jule Gehrmann, Baker Tarchichi, Malin Treckmann

      Ausgezeichnet!
      Spielartenfestival 2022
      „Junges Theater des Jahres 2022/23“, Kultursekretariate Gütersloh und Wuppertal
      Nominiert für den Deutschen Theaterpreis „DER FAUST 2022“ in der Kategorie Inszenierung Theater für Junges Publikum


      Gefördert von
      Fonds Darstellende Künste, Berlin, Neustart Kultur
      Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
      Stadt Herne

      PREISE & INFOS

      Abendkasse:
      15 € / erm. 8 €

      Infos unter 0162 2869037

    • Kunstführung - RaumWechsel
      Mittwoch, 07.06.2023, 10:30 Uhr
      expand_less
      Stacks Image 11506

      Foto: Thomas Schmidt

      Kunst gucken. Über Kunst reden. Ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung liefert dazu Anregungen. Anschließend ist ein kleiner Exkurs in die Kunstgeschichte Auftakt zu einer lockeren Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen im Atelierraum der Flottmann-Hallen. Aktuelle Termine werden jeweils in den Herner Medien und auf der Home-Page der Flottmann-Hallen bekannt gegeben. Treffpunkt in der Ausstellungshalle I/II der Flottmann-Hallen

      PREISE & INFOS

      Teilnahme kostenfrei

    Stacks Image 8581

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer
    Datenschutzerklärung